Dozenten


Pfarrer Dr. Gunnar Wiegand

Dompfarrer Freiberg

pfarrer.jimdosite.com/

Unterrichtsfach: Musikgeschichte

Forschungsschwerpunkte
- Immanuel Kant und Neukantianismus (Musikästhetik, Gottesbeweise)
- Lateinisches Musikschrifttum des Mittelalters
- Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts
- Musikgeschichte zur Zeit des Nationalsozialismus
- Fundamentaltheologie
- Liturgik
 
Curriculum
Geboren 1978 in München. Mitgliedschaft im Windbacher Knabenchor. 1998 Abitur am Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Windsbach. 1998 bis 1999 Praxisjahr für Theologiestudierende am Centro Sociale Idelmo Poggioli, Torre Annunziata. 2001 bis 2005 Magister-Studium der Hauptfächer Musikwissenschaft und Philosophie an der Universität Leipzig. 1999 bis 2006 Studium der Evangelischen Theologie an der Universität Leipzig, dem Institutum Patristicum Augustinianum und der Facoltà Valdese di Teologia in Rom: 2003 theologische Zwischenprüfung bei der Ev.-luth. Landeskirche in Bayern, 2006 Laurea in Theologie. 2006 bis 2009 Dissertation mit Promotion an der Universität Leipzig zu den Messvertonungen an St. Peter im 18. Jahrhundert. 2009 bis 2012 Mitarbeit am DFG-Projekt Gemeinschaftsbegriffe im lateinischen Musikschrifttum des Mittelalters an den musikwissenschaftlichen Instituten der Justus-Liebig-Universität Gießen und Universität zu Köln. 2011 kirchenmusikalische C-Prüfung bei der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. 2011 Zertifikat "Kompetenz für professionelle Hochschullehre" am Hochschuldidaktischen Netzwerk Mittelhessen. 2012 Äquivalenzbescheinigung der Laurea zum Diplom-Abschluss Theologie der Universität Heidelberg. Aufnahmeprüfung vor dem Landeskirchenamt der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens. Ausbildung am Predigerseminar Wittenberg. Teilnahme am Austauschprogramm mit dem Anglican Theological College "Westcott House" in Cambridge. 2014 Zweites Theologisches Examen bei der Ev.-luth. Landeskirche Sachsens. 2014 Ordination zum Pfarrer.
Ab 2020 zusätzlich Lehrauftrag für Musikgeschichte (Vorlesung) an der Hochschule für Kirchenmusik, Dresden.
 
Stipendien und Förderungen
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Facoltà Valdese di Teologia Rom / Ministero della Pubblica Istruzione della Repubblica Italiana
Deutsches Historisches Institut Rom
Studienstiftung des Deutschen Volkes
Druckkostenzuschuss der Görres-Gesellschaft für die Dissertationsschrift
 
Publikationen in Auswahl
- Die Messen an der Petersbasilika zu Rom im 18. Jahrhundert. Die Entwicklung der Vertonungen des Ordinarium Missae von 1743 bis 1798, Paderborn 2019 (Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik)
 
- Artikel (Predigt) "Thou art gone up and high", in:"...that my Redeemer liveth". Predigten zum "Messias" von Georg Friedrich Händel, hrsg. von Karl-Friedrich Ulrichs, Berlin 2018, S. 131-135.
 - Sechs Artikel in Musik und Gruppenzugehörigkeit im Mittelalter. Politische und regionale Gemeinschaftsbegriffe im Musikschrifttum, 900-1400, hrsg. von Frank Hentschel, Berlin und Boston 2016
          "3.1.3 Choraldialekte bei Theoger"
           "3.1.4 Teutonici bevorzugen Sprünge, Langobardi stufenweise Melodik (Aribos De Musica)"
           "3.3.4 Nationes-Begriffe als musiktheoretische Fachbegriffe: modus Gallicus und aere Italicus im frühen Trecento"
          "4.7 Die Lombardi heulen wie die Wölfe"
         "6.2 Beispiele von politischer Instrumentalisierung? Apulienses und Calabri bei Guido von Arezzo und Guido de Sancto Dionysio"
         "6.3 Aurelian und das Italici Regnum in einer Handschrift um 1400"
 
-Artikel "Itali und Longobardi in den musiktheoretischen Schriften Theogers von Metz und Aribos", in: Nationes, Gentes und die Musik im Mittelalter, hrsg. von Frank Hentschel und Marie Winkelmüller, Berlin und Boston 2014, S. 225-263.
 
- Artikel "Provvidenza versus finalità: un Kant semi-inesplorato. [Studio critico su 'Ulrich L. Lehner: Kants Vorsehungskonzept auf dem Hintergrund der deutschen Schulphilosophie und "theologie, Leiden, Boston 2007 (Brill’s studies in intellectual history, Band 149). 532 S.], in: Protestantesimo, vol. 68: 1-2 (2013), S. 199-203.
 
- Artikel "Oberlandeskirchenrat Adolf Müller. Zur Biographie eines Deutschen Christen in Sachsen", in: Herbergen der Christenheit. Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte 32/33 (2008/2009, erschienen 2011), S. 137-166.
 
- Artikel "Die Kapitolinische Liturgie: Entstehung, Entwicklung und kirchenmusikalische Implikationen", in: Musik  - Stadt. Traditionen städtischer Musikgeschichte in Mittel- und Osteuopa (= Bericht über den XIV. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung vom 28. September bis 3. Oktober 2008 am Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig, Bd. 1), hrsg. von Helmut Loos, Leipzig 2011, S. 495-533.
zugleich leicht verändert erschienen in:
Rombilder im deutschsprachigen Protestantismus. Begegnungen mit der Stadt im 'langen 19. Jahrhundert', hrsg. von Martin Wallraff, Michael Matheus und Jörg Lauster, Tübingen 2011 (Rom und Protestantismus. Schriften des Melanchthon-Zentrums in Rom 1, hrsg. von Martin Wallraff und Fulvio Ferrario), S. 278-315.
 
- Artikel "Die Rahmendatierung von Jommellis Tätigkeit als Koadjutor an der Cappella Giulia", in: Die Musikforschung, 63. Jahrgang, Heft 4 (2010), S. 390-400.
 
- Artikel "Zur Datierung und Rezeption der Kompositionen Niccolò Jommellis für St. Peter in Rom", in: Giuseppe Ottavio Pitoni e la musica del suo tempo. Atti del Convegno Internazionale di Studi. Rieti 28-29 Aprile 2008, hrsg. von Gaetano Stella, Rom 2009, S. 149-168.
 
- Artikel "Missa solennissima in D arragiert aus Don Juan", in: Acta Mozartiana. Mitteilungen der Deutschen Mozart-Gesellschaft e.V., 54. Jahrgang, Heft 3/4 (2007), S. 115-141.
 
- Artikel "Musik und Krieg: sprachliche und kompositorische Mechanismen in Gottfried Müllers Deutschen Heldenrequiem und Führerworten", in: Von Schlachthymnen und Protestsongs. Zur Kulturgeschichte des Verhältnisses von Musik und Krieg, hrsg. von Annemarie Firme und Ramona Hocker, Bielefeld 2006, S. 175-193.