Künstlerische Aufbaustudiengänge

Studienzeit: jeweils 2 Semester

Voraussetzung: Abschluss Kirchenmusik B

Unterrichtsfächer:

  • Orgel (60 Minuten wöchentlich)
  • Cembalo (60 Minuten wöchentlich) – fakultativ
  • Methodik des Orgelunterrichts
  • Seminare zur Aufführungspraxis, theologische Interpretation von Orgelmusik, Zeit- und Musikgeschichte
  • Teilnahme und Mitarbeit im Institutschor- fakultativ

Abschlussprüfung:

  • Durchführung eines öffentlichen Konzerts (zwei Stücke des Programms müssen selbst einstudiert sein; Auswahl im Einvernehmen mit FachlehrerIn zwölf Wochen vor der Prüfung). Eine Ensemblekomposition kann Bestandteil des Prüfungsprogramms sein.
    Falls Orgelimprovisation unterrichtet wird, muss eine Improvisation im Prüfungskonzert vorkommen.
    Literaturkunde
  • Methodik des Orgelunterrichts: Lehrprobe bei einem Anfänger und einem Fortgeschrittenen,
  • Kolloquium.

Gesamtdauer 60 Minuten.

Unterrichtsfächer:

  • Orgelimprovisation (60 Minuten wöchentlich)
  • Orgelliteraturspiel (60 Minuten wöchentlich) – fakultativ
  • Klavier oder Cembalo (60 Minuten wöchentlich) – fakultativ
  • Methodik der Orgelimprovisation
  • eigene Unterrichtstätigkeit unter Anleitung

Abschlussprüfung:

Durchführung eines öffentlichen Konzerts von ca. 60 Minuten (zwei Stücke des Programms – insgesamt mindesten 20 Minuten – müssen Improvisationen sein, eine davon vorbereitet; eine weitere ad hoc). Eine Ensemblekomposition kann Bestandteil des Prüfungsprogramms sein.
Methodik der Orgelimprovisation: Lehrprobe bei einem Anfänger und einem Fortgeschrittenen, Kolloquium,
Gesamtdauer 60 Minuten.

Unterrichtsfächer:

  • Chorleitung (60 Min. wöchentlich)
  • Orchesterleitung (60 Min. wöchentlich)
  • Kinderchorarbeit (prakt. Arbeit unter Anleitung)
  • Singen und Sprechen (60 Min. wöchentlich)
  • Partiturspiel (30 Min. wöchentlich)
  • Kinderchorleitung
  • Methodik des Chorleitungsunterrichts (Einbeziehung in den Unterrichtsprozess im Rahmen des B-Studiums; eigene Unterrichtstätigkeit unter Anleitung)
  • Seminare zu Aufführungspraxis, theolog. Interpretation von Chormusik, Zeit- und Musikgeschichte
  • Teilnahme und Mitarbeit im Institutschor

Abschlussprüfung:

Öffentliche Aufführung eines Werkes mit Orchester und mehrerer a-cappella-Werke,
selbstständige Einstudierung und Konzertvorbereitung

Unterrichtsfächer:

  • Cembalo inklusive Generalbass (60 Min. wöchentlich)
  • fakultativ:
    Methodik des Cembalounterrichts (Einbeziehung in den Unterrichtsprozess im Rahmen des B-Studiums;
    eigene Unterrichtstätigkeit unter Anleitung, 60 Min. wöchentlich)

Abschlussprüfung:

Die Abschlussprüfung besteht aus einem öffentlichen Konzert. Im Prüfungskonzert kann auch ein Werk mit Gesang oder Instrumenten gespielt werden. Das Programm soll Werke aus mindestens drei Musikepochen enthalten.