Bibliothek

der Hochschule für Kirchenmusik und des Kirchenchorwerks der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Hilfe zum Bibliothekskatalog

Nw = Nachschlagewerk
Die Signatur wird eingeleitet vom sog. Lokalkennzeichen. Es gibt Auskunft darüber, in welcher Abteilung (Systematik) sich ein Werk befindet.

Nw 110, 3
Numerische Zählung nach Eingang bzw. Kauf der Werke. Komma bedeutet danach erscheint die Angabe des Bandes bei mehrbändigen Werken. Diese Ausgabe besteht aus mehreren Bänden, mindestens 3. Es bedeutet nicht, dass die Bibliothek alle 3 Bände im Bestand hat.

Nw 110, 3/2
Schrägstrich: danach Bezeichnung eines Teilbandes, diese Ausgabe besteht aus einem Band mit mindestens zwei Teilen.

Nw 110, 3/2 (1)
Klammer: Zählung von Exemplaren. Es ist dies das erste der vorhandenen Exemplare des 3. Bandes, Teil 2 (möglicherweise gibt es noch weitere Exemplare mit den Signaturen (2), (3), (4) usw.) Bei Noten kann noch ein weiterer Eintrag dazukommen, der die Note noch genauer beschreibt. Diesen finden Sie ggf. nach der Exemplarangabe, z. Bsp. Vl 1 = Violine 1.

Signatur Fachgebiet Raum
Bücher obere Etage
Ap Aufführungspraxis Raum 7
AT Altes Testament Raum 7
Bi Bibel Raum 7
Bk Bibelkunde Raum 7
Chl Chorleitung Raum 7
DE Dogmatik / Ethik Raum 7
GA Gesamtausgaben Büro
Ge Geschichte Raum 7
Gl Glaubenslehre Raum 7
Jb Jahrbuch Raum 7
Ik Instrumentenkunde Raum 7
Kg Kirchengeschichte Raum 7
Kg/m Material zu Kirchengeschichte Raum 7
KmA Kirchenmusikal. Ausbildung Raum 7
Lhy Liturgik / Hymnologie Raum 7
Lhy/m Material zu Lit./Hymn. Raum 7
Musikästhetik Raum 7
Mg Musikgeschichte Raum 7
Mg/m Material zu Musikgeschichte Raum 7
Mp Musikpädagogik Raum 7
Ms Musiksoziologie Raum 7
Mt Musiktheorie Raum 7
NBA Neue Bachausgabe Büro
NT Neues Testament Raum 7
Nw Nachschlagewerke Büro
Oe Ökumene Raum 7
Ok Orgelkunde Raum 7
Pädagogik / Methodik Raum 7
Ps Psychologie Raum 7
PT Praktische Theologie Raum 7
RPh Religionswissenschaft / Philosophie Raum 7
Sk Sprecherziehung Raum 7
Th Therapie Raum 7
Noten/Tonträger/ untere Etage
Zeitschriften
Bl Blockflöte Raum 1
CD/CR/DV/Vi CDs/CD-Rom/DVD/Video Raum 1
Cla Holzbläser Raum 1
Gb Gesangbücher Raum 1
Gs Gemeindesingen Raum 1
Fl Flöte Raum 1
Glo Glocke Raum 1
GP Generalbaß / Partiturspiel Raum 1
Ka Kammermusik Raum 1
Kb Kontrabaß Raum 1
Ki Kinderchor Raum 1
Kl Klavier Raum 1
Li Lied Raum 1
Op Oper / Operette Raum 1
Orch Orchester Raum 1
Org Orgel Raum 1
Pos Blechbläser Raum 1
Tbk Kassette Raum 1
Va Chormusik Raum 1-4/6
Vc Violoncello Raum 1
Vl Violine Raum 1
Vla Viola Raum 1
Z Zeitschriften Raum 5

Gesucht wird im gesamten Medienbestand der Bibliothek der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens. Wollen Sie nur im Bestand der Hochschule für Kirchenmusik Dresden suchen, muss dort ein Haken gesetzt werden und gleichzeitig die Haken bei „Alle“ und „Gemeinsamer Katalog der Bibliotheken der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens“ entfernt werden.

ISBN-Nummern können Sie mit Bindestrich oder ohne eingeben. Satzzeichen werden bei der Titelsuche vernachlässigt. ISMN-Nummern finden Sie unter „Standard Number (sn:).

Bei der Suche nach „unselbständigen Werken“ = „Aufsätze“ (das sind Titel, die in einem Werk enthalten sein können, z. B. in Sammlungen) ist es sinnvoll, die Suche mit der Signatur zu koppeln und damit einzugrenzen, z. B. Titel: Wie schön leucht uns der Morgenstern + Sig. Org. Zur Zeit ist es nicht möglich, Aufsätze in unserem Bestand zu suchen. In diesem Fall müssen Sie im Gesamtkatalog der Landeskirche suchen. Recherchieren Sie mit einer konkreten Signatur, ist es auch dort sinnvoll, die Signatur mit Anführungszeichen zu versehen. Zukünftig werden die Einzeltitel direkt im Hauptwerk aufgelistet.

Aufgrund eines Migrationsfehlers gab es in der ersten Woche keine Noten in unserem Bestand, sondern nur Bücher. Das hat auf die Verlängerungsmöglichkeiten Einfluss. Der Fehler wurde zwar behoben, aber alles, was in dieser Zeit ausgeliehen war, wird immer noch als Buch behandelt, auch wenn die ausgeliehenen Medien inzwischen als Note gekennzeichnet sind. Das bedeutet, wenn Sie in Ihrem Konto eine damals schon ausgeliehene Note verlängern wollen, werden das 4 Wochen sein. Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder Sie verlängern öfter (die Erinnerungsmail ist kostenfrei) oder Sie müssen die Noten neu verbuchen lassen, dann werden sie als Noten gelesen und auch bei Bedarf entsprechend verlängert.

Bibliothekskatalog