Zielgruppe:
- Absolventen der Diplomstudiengänge Kirchenmusik A oder B sowie der kirchenmusikalischen C-Ausbildung
- Haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter aus den Bereichen der traditionellen Kirchenmusik und der kirchlichen Jugendmusikarbeit
Ausbildungsziele:
- Kompetenz bei der Leitung von Pop- und Gospelchören im Bereich der Kirche
- Professioneller Umgang mit Keyboards (Schwerpunkt Klavier) und/oder Gitarre
- Kompetenz bei der Leitung einer Band
Studienzeit: 4 Semester
Die Kurse finden im Zweijahresrhythmus statt, Beginn jeweils in geradzahligen Jahren.
Der Unterricht findet jeweils montags statt. Unterrichtsformen sind Einzel- und Gruppenunterricht sowie ein eintägiges Kompaktseminar pro Semester.
Abschluss:
Prüfung, über deren Ergebnis ein Zeugnis ausgestellt wird.
Eine Kombination der Weiterbildung mit einer kirchenmusikalischen C-Ausbildung im Direkt- oder Fernstudium ist möglich, wobei popularmusikalische Schwerpunkte in den Fächern Chorleitung, Klavier und Gesang für den C-Abschluss anerkannt werden.
Einzelunterricht:
Hauptfach: Klavier/Keyboard
- Liedbegleitung
- Pianogrooves, Licks
- Literaturspiel
- Harmoniegebundene Improvisation
Nebenfach: Gitarre
- Stilbezogene Liedbegleitung
Hauptfach: Gitarre
- Liedbegleitung
- Literaturspiel
- Gitarrenrhythmen und Zupftechniken
- Harmoniegebundene Improvisation
Nebenfach: Klavier/Keyboard
- Einfache Liedbegleitung
- Literaturspiel im Hinblick auf Chorleitung
Gruppenunterricht
- Chorleitung:
- Dirigieren (Schwerpunkt Pop- und Gospelchor)
- Kinderchorleitung
- Probenmethodik
- Musiktheorie/Gehörbildung
- Rhythmik
- Arrangieren
- Ensemblespiel
- Instrumentenkunde
- Musikgeschichte
- Stilkunde
- Tontechnik/Bandequipment
- Computer
- für Mitglieder der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens: 15 € pro Studientag (ca. 500 € pro Studienjahr)
- Mitglieder anderer Kirchen: 1000,- € pro Studienjahr.
Wir empfehlen Ihnen, sich wegen Übernahme der Kosten an die für Sie zuständige Kirche zu wenden.
In begründeten Einzelfällen kann eine Beitragsermäßigung gewährt werden.